Der Segelclub "Weserstrand" heißt Euch herzlich willkommen

Erstkontakt Gäste


Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.

 

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.


Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.


Aktuelles


Absegeln und Vereinsregatta
Unsere diesjährige Gemeinschaftsfahrt zum Saisonende bringt uns am Wochenende vom 19. bis 21.9. zum Wassersportverein Wulfsdorf nach Bremerhaven. Weitere Details und Anmeldeinformationen siehe aktueller Verklicker oder im Aushang. Beachtet auch die Informationen die Michael Timmermann über die Whats APP Gruppe „SWE Abschippern 2025" teilt.  Auf der Einladung findet sich ein QR-Code, mit dem man dieser Gruppe beitreten kann.

Download
Einladung SWE-Gemeinschaftsfahrt
Einladung_SWE_Gemeinschaftsfahrt_Herbst_
Adobe Acrobat Dokument 80.5 KB

Kranen Frühjahr 2025

Das war einmal mehr ein toller Krantag in der SWE-Gemeinschaft. 30 Boote und ein Mast wurden unfallfrei, sicher und zügig gekrant. Alle hatte sehr viel Spaß. Die klasse Zusammenarbeit startete bereits am Freitag-nachmittag mit dem Rangieren der 30 Boote aus den Hallen 1 bis 4 sowie Freilager. Viele haben da schon bei bestem Wetter mitgeholfen. So standen am Samstagmorgen um 07 Uhr beim Eintreffen des Krans mit Begleit-LKW 25 Boote auf dem Parkplatz vor dem Bootshaus und dem Waschplatz bereit. Der Kran war aufgebaut wie geplant um 08 Uhr einsatzbereit und nur wenige Minuten später hing das erste Motorboot am Haken. In knapp 5 Stunden waren 30 Boote im Wasser, die Trailer sauber auf der Wiese abgestellt und auch Klaus konnte sich über den gestellten Mast freuen. Natürlich hat das zwar kalte, aber sonnige Wetter am heutigen Tag mitgeholfen.

Als Fazit können wir feststellen, dass wir beim Einkranen an einem Samstag auch durchaus 40 Boote schaffen könnten. Im Oktober sind die Krantermine bereits im SWE-Terminkalender mit Freitag und Samstag fest eingeplant. Wir hoffen auf 40+X Boote nach 34 Booten im Vorjahr.

Der Dank gilt allen Teilnehmern und vor allem Marco und Rudi für den Treckereinsatz am Freitag und Samstag sowie Kai der mit dem Mover umsichtig und exzellent die Boote aus den Hallen 1 bis 4 rangiert hat. U&W haben uns wieder einen sehr guten Kranfahrer bereitgestellt.

Mein Dank gilt natürlich auch Matthias der die ORGA im Grunde komplett allein geregelt hat. Matthias ist seit 2015 federführend im ORGA-Team Kranen tätig.

Solaranlage

 

Erzeugte Energie

 525.462 kWh

 

Eingespartes CO2

 367,83 t


Im August 2024 ist dieses Video rund um unser Vereinsgelände entstanden. Vielen Dank an Leander Trautmann.


Zahlreiche weitere Bilder findet Ihr direkt auf der Jugendseite.


Unser Clubkamerad Andreas Lau hat im letzten Sommer mit Fourever eine Reise rund um die Dänische Inselwelt unternommen und seine Erlebnisse in einem interessanten Reisebericht niedergeschrieben.


Bootshaus SWE bundesweit im TV – Am 4.11.2024 wurde bekanntlich eine Folge der Kochsendung „Mein Lokal – Dein Lokal“ ausgestrahlt, in der unser "Bootshaus SWE da Cosimo" vorgestellt und bewertet wurde. Davon gibt es jetzt auch ein Video bei Youtube zu sehen oder direkt auf der Bootshaus-Seite. Viel Spaß damit.


Wichtige Infos für Mitglieder


Arbeitsdienstkarten sind bekanntlich unaufgefordert bis spätestens 15. November des laufenden Jahres einzureichen (beim Bootswart oder einem anderen Vorstandsmitglied abgeben oder die Karte(n) direkt nach dem Arbeitsdienst übergeben). Neu ist, dass die AD-Karten jetzt auch an eine zentrale Mail-Adresse geschickt werden können. Details dazu findet Ihr im Mitgliederbereich.

Anleinpflicht für Hunde auf dem Steg

Aus gegebenem Anlass weist der Vorstand darauf hin, dass Hunde auf dem Hafengelände und auf dem Steg ausnahmslos an kurzen Leinen eng am Hundehalter geführt werden müssen. Siehe dazu auch Verklicker 09/2024.
Um auch Gastlieger zu erreichen, werden die Schleusenwärter alle Gäste, die mit Hunden unsere Schleuse passieren, auf die Anleinpflicht hinweisen. Zusätzlich wird es auf den Liegegeldquittungen einen schriftlichen Hinweis auf die Anleinpflicht geben. Diese Regelung kann nur greifen, wenn wir mit gutem Beispiel voran gehen. Daher die dringende Aufforderung an alle unsere Hundehalter, die Anleinpflicht zu beachten.
Weiterhin wird jedes Mitglied aufgefordert, Hundehalter bei Missachtung der Anleinpflicht anzusprechen und das Anleinen des Hundes einzufordern. Sollten diese Maßnahmen keine Wirkung zeigen, wird zukünftig für jeden auffällig gewordenen Hund ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen.

Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.

Sicherheitshinweis:

Liebe Bootseigner_innen, leider kommt es in den Hallen und auf dem Vereinsgelänge immer wieder zu Unfällen in Verbindung mit der Benutzung von Leitern. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass nochmals daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig mit schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen - Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A

Mitglied werden / Infos für Nicht-Mitglieder


Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 2 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?

Liebe Gäste und Wassersportfreunde!

Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich! Routenplaneradresse:

Bootsrampe Brake, Kaje, 26919 Brake (Unterweser)

Wichtige Infos zur Weservertiefung


Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.

SWE Verklicker September 2025



Kaum sind die Boote aus dem Sommerurlaub zurück, wird schon das Saisonende geplant. Gekrant wird in diesem Jahr am 10. und 11. Oktober. Matthias Hasselder geht davon aus, dass mindestens 35 Boote zu kranen sind und hat deshalb den Kran wieder für zwei Tage reserviert. Bitte meldet Euch rechtzeitig über das Kontaktformular auf unserer Homepage oder direkt bei Matthias per E-Mail unter matthias.hasselder@gmx.de an. Gebt bei der Anmeldung bitte Euren Wunschtermin (Freitag oder Samstag) an. Bereits am Donnerstag den 9.10. werden ab 15 Uhr die Trailer auf der Wiese bereitgestellt und vorsortiert. Macht Eure Trailer bitte rechtzeitig startklar. Nur Trailer mit einer grünen Plakette können beim Kranen eingesetzt werden. Die erste Slipcrew bietet bereits am 4.10. ihre Dienste an. Der zweite Sliptermin ist am 25.10.

 

100. Oldenburger Regatta
Die vom SWE am 30.8. ausgerichtete 100. Oldenburger Regatta war eine gelungene und runde Veranstaltung, die dem hohen Anspruch an diese traditionsreiche Veranstaltung in vollem Maße gerecht wurde. Dank der vielen Helfer im Festausschuss und Organisationsteam sowie des Regatta-Organisations-Teams hat sich der SWE in bestem Licht präsentiert. Die Teilnehmer der Regatta und die Besucher der Festlichkeiten rund um die Regatta hatten sichtbar viel Spaß und werden das Wochenende in guter Erinnerung behalten. Bereits am Freitag saß man, während Ulla die Segelanweisungen austeilte, bei Bratwurst, selbstgemachten Salat und Bier bei den Hummerbuden in geselliger Runde zusammen. Dank an Marco und Holger, die für uns den Grill am Laufen hielten.

Am Samstagmorgen mussten die Segler früh aus den Kojen. Damit rechtzeitig um 9:30 Uhr die Startlinie vor der Schleuse passiert werden konnte, mussten 34 teilnehmende Segelboote und 5 Begleitboote geschleust werden. Das Teilnehmerfeld setzte sich erfreulich bunt zusammen:  13 benachbarte Vereine sind dem Aufruf zur Regatta gefolgt. Neben 26 Kielyachten gingen auch 5 offene Boote (Cats, Laser, Piraten, 420er) an den Start. Mit ablaufendem Wasser und Raumschotkurs ging es bei ca. 3 Windstärken die Weser hinab bis zur Zielmarke Tonne 68. Die dicht gedrängt, teils unter Spinnacker, laufenden Segler boten auf der Weser einen imposanten Anblick. Die nach dem Zieldurchlauf anstehende Zeit bis zum Start der Rückregatta mit dem Kentern des Stroms nutzen die meisten Teilnehmer vor Anker liegend für eine Verschnaufpause. Um 14 Uhr ertönte an Tonne 68/69 pünktlich der Startschuss zur Rückregatta. Auf der Kreuz gestalteten sich nun der Start und die folgenden Manöver bei 3 bis 4 Windstärken anspruchsvoller. Nachdem die Teilnehmer von einem ordentlichen Regenguss überrascht wurden, schlief der Wind auf den letzten Meilen vor dem Ziel an der Schleuse langsam ein. Die letzten Boote hat allein der Strom über die Ziellinie getragen. Zurück am Steg wurden die Teilnehmer vom prächtigen Anblick vieler über die Toppen geflaggter Schiffe begrüßt. Für den großen Hunger nach gut 8 Stunden auf dem Wasser war bei Cosimo ein Buffet vorbereitet, und der Grillwagen stand bereit. Natürlich hat das Organisationsteam auch dieses Mal unseren Nachwuchs im Blick gehabt. Für sie waren eine Hüpfburg und ein Kettenkarussell aufgebaut. Ein kostümierter Clown lief über das Gelände, um mit den Kindern einfühlsame Scherze und Schabernack zu treiben. Großen Anklang fand auch ein vom Trecker gezogener Anhänger mit exzentrischer Nabe. Nicht nur die Kleinen wurden ordentlich durchgeschaukelt. Unsere Treckerfahrer Manfred, Marco und Jochen ließen es sich nicht nehmen, auch dieses, Wackelboot genannte Gefährt, besetzt mit den vor Spaß juchzenden Kindern, auf dem Slip zu Wasser zu bringen. Am Abend wurde in der prächtig geschmückten Halle 4 tüchtig gefeiert. Ein DJ spielte zum Tanz auf. Zu Achim Reichels „Aloha Heja He“ sind einige fröhliche Wassersportler den Regattakurs noch einmal zurückgerudert.

Am Sonntagmorgen konnten die Regattateilnehmer frische Brötchen für ihr Frühstück an Bord von Ulla in Empfang nehmen. So gestärkt ging es dann um 11 Uhr zur Preisverleihung zurück in die Halle 4. In seiner Eröffnungs- und Begrüßungsrede dankte unser erster Vorsitzende Klaus Dannemann allen Organisatoren und Helfern, die dieses schöne Ereignis auf die Beine gestellt hatten. Die Bürgermeisterin der Stadt Elsfleth, Brigitte Fuchs, stellte in ihrer Rede die Verbundenheit und die Partnerschaft zwischen der Stadt Elsfleth und dem SWE in den Vordergrund. Unser Ehrenvorsitzender Jonny Giessel schlug in seiner Rede einen umfassenden Bogen von den Anfängen der Oldenburger Regatta in die Gegenwart. In kurzweiliger und humorvoller Manier berichtete er von seinen eigenen ersten Erinnerungen als „Pöks von 8 bis 9 Jahren“ an die damalige Regattaetikette. Der Elsflether Visurgen Shanty Chor und Gary Walden gestalteten den musikalischen Rahmen der Veranstaltung. Vor dem großen Banner der Großherzogin Elisabeth unterhielten sie das Publikum mit schmissigen Shantys in allerbester Weise. Zum Abschluss wurden die Sieger der Regatta geehrt. Ulla und Peter verteilten die Pokale an die siegreichen Steuerleute. An dieser Stelle sollen nur die schnellsten Boote nach gesegelter und berechneter Zeit genannt werden:


Die Oldenbuger Pütz für das schnellste Einrumpfboot nach berechneter Zeit ersegelte sich Horst Hollmann mit „Phoenix“ vom Verein Wassersport Grohn (VWG).
Das Dedesdorfer Band für das schnellste Einrumpfboot nach gesegelter Zeit gewann Eike Siemers mit  „Demi Sec“ vom Wassersportverein Woltmershausen (WVWO). Die vollständigen Ergebnisse  werden zeitnah auf unserer Homepage  veröffentlicht.


Absegeln und Vereinsregatta
Unsere diesjährige Gemeinschaftsfahrt zum Saisonende bringt uns am Wochenende vom 19. bis 21.9. zum Wassersportverein Wulfsdorf nach Bremerhaven. Für die Clubmitglieder, die schon am Freitag den 19.9. anreisen möchten, hat der Festausschuss bereits Liegeplätze angemeldet. Freitag- und Samstagabend ist der Grillplatz für uns reserviert. Grillgut und Getränke bitte selber mitbringen. Der Grill wird am Freitag nach Ankunft ca. ab 18:30 Uhr angefeuert. Für Samstag ist das Grillen ab 17:30 Uhr angepeilt. Je nach Wind- und Wetterlage sind hier noch Anpassungen möglich. Die Vereinsregatta wird in diesem Jahr gemeinsam mit der Abschlussfahrt ausgerichtet. Unser Sportwart, Peter Buchmann bereitet zwei mögliche Regattakurse vor, über die Ihr mit der Anmeldung abstimmen könnt.
1.) Regatta weserabwärts am Samstag den 20.9.
     Start: um 14:30 Uhr vor unserer Schleuse
     Ziel: Ochsenhals Reede-Tonne 2 bei Nordenham
2.) Regatta weseraufwärts am Sonntag den 21.9.
     Start: 11 Uhr Reede-Tonne 2.
     Ausschleusen in Bremerhaven um 10 Uhr wird empfohlen.
     Ziel: Sportbootschleuse Elsfleth, Tonne 99
Bei Eurem Eintrag in die Teilnehmerliste bitte in der Spalte  „Regatta am Samstag“ oder „Regatta am Sonntag“ mit „ja“ oder „nein“ kennzeichnen welche Variante Ihr bevorzugt. Die Regatta mit den meisten Ja-Stimmen wird ausgesegelt. Die Anmeldeliste hängt bereits im Schaukasten am Steg. Macht bitte bis spätestens zum 14.9.  Eure Kreuzchen. Die Einladung ist am Ende dieses Verklickers noch einmal angeführt.  Beachtet auch die Informationen die Michael Timmermann über die Whats APP Gruppe „ SWE Abschippern 2025“ teilt.  Auf der Einladung findet sich ein QR-Code, mit dem man dieser Gruppe beitreten kann.

Umwelttag
Am Samstag den 27.9. veranstaltet der NABU wie jedes Jahr  auf dem Parkplatz oben auf dem Deich vor unserer Hafenzufahrt einen Umwelttag. Auch der SWE möchte dieses Jahr dort präsent sein und sich den anderen teilnehmenden Elsflether Vereinen anschließen. Um 9:00 Uhr trifft man sich um, ausgerüstet mit Zangen und Eimern in der näheren Umgebung Müll zu sammeln. Ein Ziel dieser Aktion ist es, Menschen zu Umweltthemen ins Gespräch zu bringen und ein Bewusstsein zu fördern, dass jeder in seinem Umfeld aktiv Umweltschutz betreiben kann.
Mitglieder
Am Freitag den 29. August ist unser Vereinskamerad und Bootswart Heiner Klüsener plötzlich und völlig unerwartet verstorben. Wir trauern um einen lieben Freund. Unsere Gedanken sind bei Carmen und Ihrer Familie.


Zum Schleusendienst im Monat September sind folgende Clubmitglieder eingeteilt:
06.09. Erich Speckels
07.09. Ute Speckels
13.09. Thomas Spoede
14.09. Julia Stemmle
20.09. Frank Stockhaus
21.09. Hartwich Stoltenberg
27.09. Holger Stühmer
28.09. Heinz Tietjen
03.10. Michael Timmermann
04.10. York Viertel
05.10. Alexander von Perger

Wir freuen uns Axel Seegers (aktiv), Robert Klukas (aktiv) und Adrian Wolf (aktiv) als neue Mitglieder begrüßen zu dürfen.


Liebe Grüße
Thomas Schäfer
Schriftwart SWE