Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.
Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.
Die aktuellen Hallenbelegungspläne sind hier eingestellt.
Gekrant wird in diesem Jahr am 10. und 11. Oktober. Matthias Hasselder geht davon aus, dass mindestens 35 Boote zu kranen sind und hat deshalb den Kran wieder für zwei Tage reserviert. Bitte meldet Euch rechtzeitig über das Kontaktformular auf unserer Homepage oder direkt bei Matthias per E-Mail unter matthias.hasselder@gmx.de an. Gebt bei der Anmeldung bitte Euren Wunschtermin (Freitag oder Samstag) an. Bereits am Donnerstag den 9.10. werden ab 15 Uhr die Trailer auf der Wiese bereitgestellt und vorsortiert. Macht Eure Trailer bitte rechtzeitig startklar. Nur Trailer mit einer grünen Plakette können beim Kranen eingesetzt werden. Die erste Slipcrew bietet bereits am 4.10. ihre Dienste an. Der zweite Sliptermin ist am 25.10.
Bootshaus SWE bundesweit im TV – Am 4.11.2024 wurde bekanntlich eine Folge der Kochsendung „Mein Lokal – Dein Lokal“ ausgestrahlt, in der unser "Bootshaus SWE da Cosimo" vorgestellt und bewertet wurde. Davon gibt es jetzt auch ein Video bei Youtube zu sehen oder direkt auf der Bootshaus-Seite. Viel Spaß damit.
Unser Clubkamerad Andreas Lau hat im letzten Sommer mit Fourever eine Reise rund um die Dänische Inselwelt unternommen und seine Erlebnisse in einem interessanten Reisebericht niedergeschrieben.
Im August 2024 ist dieses Video rund um unser Vereinsgelände entstanden. Vielen Dank an Leander Trautmann.
Solaranlage
Erzeugte Energie
525.462 kWh
Eingespartes CO2
367,83 t
Hier einige Bilder vom Krantermin
Auswahl von Bildern der 100. Oldenburger Regatta
Zahlreiche weitere Bilder findet Ihr direkt auf der Jugendseite.
Arbeitsdienstkarten sind bekanntlich unaufgefordert bis spätestens 15. November des laufenden Jahres einzureichen (beim Bootswart oder einem anderen Vorstandsmitglied abgeben oder die Karte(n) direkt nach dem Arbeitsdienst übergeben). Neu ist, dass die AD-Karten jetzt auch an eine zentrale Mail-Adresse geschickt werden können. Details dazu findet Ihr im Mitgliederbereich.
Anleinpflicht für Hunde auf dem Steg
Aus gegebenem Anlass weist der Vorstand darauf hin, dass Hunde auf dem Hafengelände und auf dem Steg ausnahmslos an kurzen Leinen eng am Hundehalter geführt werden müssen. Siehe dazu auch
Verklicker 09/2024.
Um auch Gastlieger zu erreichen, werden die Schleusenwärter alle Gäste, die mit Hunden unsere Schleuse passieren, auf die Anleinpflicht hinweisen. Zusätzlich wird es auf den Liegegeldquittungen
einen schriftlichen Hinweis auf die Anleinpflicht geben. Diese Regelung kann nur greifen, wenn wir mit gutem Beispiel voran gehen. Daher die dringende Aufforderung an alle unsere Hundehalter, die
Anleinpflicht zu beachten.
Weiterhin wird jedes Mitglied aufgefordert, Hundehalter bei Missachtung der Anleinpflicht anzusprechen und das Anleinen des Hundes einzufordern. Sollten diese Maßnahmen keine Wirkung zeigen, wird
zukünftig für jeden auffällig gewordenen Hund ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen.
Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.
Sicherheitshinweis:
Liebe Bootseigner_innen, leider kommt es in den Hallen und auf dem Vereinsgelänge immer wieder zu Unfällen in Verbindung mit der Benutzung von Leitern. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass nochmals
daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig mit
schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein
Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen
- Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe
nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A
Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 2 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?
Liebe Gäste und Wassersportfreunde!
Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich! Routenplaneradresse:
Bootsrampe Brake, Kaje, 26919 Brake (Unterweser)
Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.
Die Saison 2025 neigt sich dem Ende. Viele Masten sind bereits gelegt, die Boote werden für das Auskranen oder Aufslippen vorbereitet. Alle Trailer wurden auf der Wiese für ihren baldigen Einsatz
aufgereiht. Für einen gelungenen Abschluss der Saison sorgte unsere Gemeinschaftsfahrt. Am vorletzten Septemberwochenende sind wir mit zwölf Schiffen und 26 Mitgliedern des SWEs zum Absegeln und
Grillen nach Wulsdorf gefahren. Auf der Rückfahrt am Sonntag sollte die Vereinsregatta stattfinden. Schon am Freitag wurde bis tief in die Nacht mit viel Spaß bei Musik gefeiert und
getanzt. Samstag gab es leckeren Kaffee und Kuchen zum späten Nachmittag, wonach der Grill postwendend wieder gestartet wurde. Mittlerweile hatten sich auch weitere Boote und SWE-Mitglieder in
Wulsdorf eingefunden, so dass wir am Samstag mit 23 Schiffen und 43 Mitgliedern feierten und grillten.
Leider wurde für den Sonntag plötzlich und unerwartet Sturm angesagt, weshalb die Regatta abgesagt werden musste. Wer konnte, blieb noch mit seinem Schiff in Wulsdorf. Alle, die am Sonntag
mutig losgefahren sind, sind gesund und munter angekommen. Andere haben die Zeit in Bremerhaven verlängert und sind bei wundervollem Wetter unter der Woche zurückgesegelt. Auf dem Rücktörn zeigte
sich, im Abstand von 2 Tagen, unser Heimatrevier mit zwei völlig unterschiedlichen Gesichtern: Starkwind, es war die Rede von 8 Beaufort in Böen, und schönstes Segelwetter. Wir danken dem
Wassersportverein Wulsdorf für seine Gastfreundschaft und die Bereitstellung von Liegeplätzen und Grillhütte. Und natürlich geht ein großer Dank an unseren Festausschuss für die
Organisation der Abschlussfahrt. Auch eine ausgefallene Regatta organisiert sich nicht von allein. Peter und Ulla waren sicher nicht glücklich, dass Ihre für uns im Vorfeld geleisteten Bemühungen
sprichwörtlich ins Wasser gefallen sind.
Das Labskausessen, bei dem traditionsgemäß die Ergebnisse der Vereinsregatta gewürdigt werden, wird selbstverständlich trotz der ausgefallenen Regatta am 8.11. stattfinden.
Am 10. und 11. Oktober wird ausgekrant. Hier noch einmal die Hinweise für die Anmeldung: Benutzt das Kontaktformular auf unserer Homepage oder meldet Euch direkt bei Matthias Hasselder per E-Mail
unter matthias.hasselder@gmx.de an. Die Anmeldeliste zum ersten Sliptermin am 4.10. findet ihr im Schaukasten am Steg. Der zweite Sliptermin ist für den 25.10. anberaumt.
Der Vortrag „Wetterpraxis“ mit Hans Jörg Nafzger anlässlich unserer Schifferrunde am 24.10. fällt leider aus. Hans Jörg wird es sich sicher nicht nehmen lassen, den Vortrag zu gegebener
Zeit nachzuholen. Kommt trotzdem ins Clubhaus, es gibt immer etwas zu besprechen.
Der große Herbstarbeitsdienst findet in diesem Jahr am 1. November statt. Die To-Do Listen unserer Bootswarte sind lang. Bitte findet euch zahlreich um 8 Uhr zwischen den Hallen ein.
Schon jetzt sei auf das gemeinsame Essen auf der Großherzogin Elisabeth am 6.12. hingewiesen. Nach der durchweg positiven Resonanz vom letzten Jahr soll diese großartige Veranstaltung zukünftig
möglichst fest in unserem Veranstaltungskalender verankert werden. Die Räumlichkeiten im Salon der „Lizzi“ bieten Platz für 55 Gäste. Also meldet Euch schnell und verbindlich bei Klaus Dannemann
per E-Mail, Whats App oder telefonisch an. Was die Küchencrew dieses Jahr auf die Beine stellen wird, steht noch nicht fest. Ihr könnt sicher sein: Es wird ein Fest
Im öffentlichen Raum achtlos weggeschnippste Zigarettenkippen sind ein Ärgernis, das mittlerweile mit Bußgeld von 55€ bis 250€ geahndet werden kann. Diese Unsitte macht leider auch vor unserem
Hafengelände nicht halt. Alle ein bis zwei Wochen müssen 100 bis 200 Zigarettenstummel mühevoll eingesammelt werden. In sicher nicht unerheblichem Maße sind daran auch Sehleute und Besucher
unserer Gastronomie beteiligt. Als naturverbundene und umweltbewusste Wassersportler sollten wir aber mit gutem Beispiel vorangehen, und die Zigarettenstummel verantwortungsvoll entsorgen. Daher
die eindringliche Bitte an die Raucher die Kippen im dafür vorgesehenen Behälter am Clubhaus zu entsorgen. Auch ein Taschenaschenbecher leistet beste Dienste und spart Wege.
Mit großem finanziellem Aufwand und hohem persönlichem Engagement vieler Clubmitglieder wurde der Mastenkran in den hervorragenden Zustand versetzt, den Ihr jetzt vorfindet. Bitte helft mit, dass
dieser Zustand möglichst lange erhalten bleibt. Insbesondere das Windenseil des Kranhakens bedarf bei der Krannutzung einer besonderen Aufmerksamkeit. Wenn Windungen nicht nebeneinander liegen,
sondern sich gegenseitig bekneifen wird das Seil, sobald es belastet wird, gequetscht und beschädigt. Das ist der Hintergrund, warum auf dem am Mastenkran ausgehängten Hinweis, zwei Personen für
die Bedienung der Hakenwinde gefordert werden: Person 1 kurbelt an der Winde. Person 2 führt das Seil am Wickel so, dass die Windungen sauber neben einander liegen, um Überläufer zu vermeiden. Um
alle Nutzer für einen pfleglichen Umgang mit dem Kran zu sensibilisieren wurde das Protokollbuch im Schaukasten am Steg hinterlegt. Nach erledigter Arbeit möge bitte jeder Eigner seine
Krannutzung dort protokolieren.
Zum Abschluss der Saison dürfen folgende Clubmitglieder noch einmal Schleusendienst leisten:
03.10. Michael Timmermann
04.10. York Viertel
05.10. Alexander von Perger
Liebe Grüße
Thomas Schäfer
Schriftwart SWE
SWE Segelclub "Weserstrand" e.V.
Mitglied des Deutschen Seglerverbandes
Am Scheibenplatz 9
26135 Oldenburg
53° 15,1´ N
008° 28,3´ E