Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.
Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.
Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 4 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?
Am 15.03. rückte der Bagger an um endlich das Nadelör an der Schleuse zu beseitigen. Die neue Saison kann kommen. Vielen Dank an Horst, der in aller Frühe das Bild für uns gemacht hat.
Am 1.4. steht der erste Slip-Termin an. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen ALLE Trailer bis zum 23.3. abgebockt werden.
Das Ende der Stegsanierung steht kurz bevor. Bis Anfang April werden die letzten Fingerstege vollständig umgebaut sein. Daher wird der Festausschuss am 2.4. ab 13:00 Uhr für alle, die am Steg mitgearbeitet haben, eine kleine Grillparty veranstalten und gegen 15:00 Uhr spendiert der Vorstand zum feierlichen Ausschwimmen des allerletzten Steges ein Faß Freibier. Dieser Tag bildet den krönenden Abschluss einer wahren Herkules-Aufgabe, an der so viele mitgearbeitet haben. Zur angemessenen Würdigung dessen bittet der Vorstand um rege Teilnahme. Bitte hier zum Grillen anmelden.
Am 19.2. hat die Steg-Gruppe erneut 12 Fingerstege ins Wasser gebracht. Jetzt liegen nur noch 12 Stege zur finalen Bearbeitung an Land. Das Wetter spielte mit und die Stimmung war super. Mittags sorgten Irmi und Ortrud für warme Verpflegung: Vielen Dank dafür! Rund um den Einsatz sind beeindruckende Luftaufnahmen entstanden.
An dieser Stelle wurde schon mehrmals über unser Großprojekt Stegsanierung berichtet. Seit 2020 wurden abschnittsweise bereits der Hauptsteg und ein guter Teil der Fingerstege erneuert. Letzte große Baustelle blieb bis zuletzt der zentrale Stegzugang, die Hafenbrücke. In der Schifferrunde am 10.12. wurde natürlich auch darüber gesprochen und spontan bildete sich eine Gruppe von ca. 10 Mitgliedern, die nicht länger warten wollte, sondern spontan den Plan fasste, es noch vor Weihnachten anzupacken. Material und Werkzeug waren vorhanden, so dass ein paar Tage später bei Winterwetter und Minustemperaturen unter der Anleitung der Bootswarte der gesamte Belag der Hafenbrücke ausgetauscht werden konnte. Die Stimmung in der Gruppe war sehr gut und alle waren mit großem Engagement und Tatendrang dabei. Nun folgen erst mal Weihnachten und Jahreswechsel und es ist Zeit, sich von der körperlich wirklich schweren Arbeit auszuruhen. Danach soll es direkt weitergehen, denn bis Saisonstart sollen auch die restlichen ca. 20 Fingerstege umgebaut sein. Alle 4 Bootswarte wurden erst in diesem Frühjahr in ihr Amt gewählt. Sie mussten sich komplett neu organisieren, sich in ihre neuen Aufgaben finden und neben der Stegsanierung den normalen großen Berg Arbeit bewältigen, der regelmäßig anfällt. Sie haben sich also ganz schön reinkämpfen müssen und haben das mit Bravour gemeistert. Natürlich haben auch eine Vielzahl von Mitgliedern tatkräftig geholfen und kleine und große Aufgaben im Rahmen ihrer Arbeitsdienststunden übernommen und in vielen Fällen sogar deutlich darüber hinaus. Zeit, einmal DANKE zu sagen an Wolfgang, Jürgen, Walter und Jochen und alle anderen engagierten Mitglieder, die hier namentlich schwer aufzuzählen sind. Schön zu sehen, dass etwas passiert und dass viele Hände bereit sind anzupacken wenn es nötig ist.
Die Bilder der Vereinsregatta wurden erstmalig beim Labskausessen und sind nun hier einsehbar.
Noch rechtzeitig zum letzten Sliptermin konnte das Schiff von Walter, das mit Antriebsschaden am Stadthafen lag, unter Einsatz unseres Mehrzweckschiffes ALTE LIENE sicher in unseren Hafen verholt werden. Dank an Jörg und Frank. Das Video und die Kommentare sind von Horst.
Liebe Bootseignerinnen und Bootseigner, Moin zusammen!
Wir wollen unserer traditionelle Veranstaltung "Schifferrunde" nun wieder regelmäßig stattfinden lassen. Besonders die Neumitglieder der letzten Jahre sind herzlich eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen, um mit anderen Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen, den Verein besser kennen zu lernen und auch Ihre Fragen und Vorstellungen anzubringen.
Schifferrunde 31.03.2023 – 19:30 Uhr
Da für die meisten unserer Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist, wurde im Mitgliederbereich ein Anmeldeformular installiert, das fortlaufend aktualisiert wird und immer die kommenden Veranstaltungen enthält. Bitte nutzt das gern für Eure Anmeldungen.
Auch die Anmeldung zum Kranen wurde überarbeitet, hier steht jetzt ebenfalls ein Anmeldeformular bereit.
Herzlichst, der Vorstand.
Die diesjährige Kohltour fand am 25.02. bei bestem Winterwetter statt und alle hatten ein Menge Spaß. Rechtzeitung vor Beginn des Hagelschauers erreichten wir das Bootshaus und dort schmeckte auch der Grünkohl, der uns von Cosimo und seinem Team serviert wurde, hervorragend.
Solaranlage
Erzeugte Energie
426.995 kWh
Eingespartes CO2
298,90 t
Am 13.10. kam es zu einem Tauchereinsatz vor der Schleuse. Leider war die Aktion nicht erfolgreich, da der abgefallene Schleusenpegel im Schlamm vor der Schleuse einfach nicht wiederzufinden war. Bilder hier.
Absegeln - Am letzten Wochenende im September ging es mit 13 Booten nach Bremerhaven. Hin und zurück bei gutem Wetter, tagsüber leider verregnet, was der guten Stimmung am Abend bei sehr gutem jugoslawischem Essen keinen Abbruch tat. 34 Vereinsmitglieder waren dabei und verbrachten mit und ohne Boot ein tolles Wochenende und einen geselligen Abend.
Sicherheitshinweis:
Liebe Bootseigner_innen, am letzten Wochenende hat sich erneut ein schwerer Unfall in Verbindung mit der Benutzung von Leitern auf dem Vereinsgelände ereignet. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass
nochmals daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig
mit schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein
Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen
- Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe
nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A
Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.
Liebe Gäste und Wassersportfreunde!
Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich!
Rotenplaneradresse:
Bootsrampe Brake, Kaje
26919 Brake (Unterweser)
Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.
Der Teilnehmerrekord aus 2020 scheint nicht zu brechen zu sein: Damals waren 135 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung gekommen. Aber die „Corona-Delle“ mit nur 60 Anwesenden ist überwunden, denn zur diesjährigen Mitgliederversammlung waren 96 SWE-Mitgliedern wieder in unser Bootshaus gekommen. Darüber hinaus konnte der Vorsitzende Klaus Damm die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Elsfleth und den Vorsitzenden des Kreissportbundes begrüßen.
Bevor es nun mit der Beratung der üblichen Themen weiterging, standen die Ehrungen und allen voran das Gedenken der Verstorbenen an. In der Schweigeminute dachte die Versammlung an Ute Buchmann, Heinz Fredrich, Hans Ulrich Großheim, Armin Parnemann, Hans Jürgen Voss und Andreas Winkelmann. Für seine außerordentlich lange Mitgliedschaft von 70 Jahren wurde Berend Meyer geehrt. Für die lange Treue und 50-jährige Mitgliedschaft wurde Konrad Arbeiter zum Ehrenmitglied ernannt. Für ihre 40-jähriger Mitgliedschaft wurden Jochen Göllner, Iris Groß, Hans Langner und Bernd Muchow mit der goldenen Ehrennadel des SWE geehrt. Die silberne Ehrennadel des SWE für 25-jährige Mitgliedschaft erhalten Wilfried Bartholomäus, Götz-Ingo Finger, Christin Hasselder, Birgit Hasselder, Oliver und Sabine Köhlken, Ulf Mensing, Sven Pöpken und Matthias Walleit.
In der Tagesordnung folgten die Veränderungen im Mitgliederbestand. Zwar hat der SWE mit 434 Mitgliedern vier weniger als im Vorjahr – besonders erfreulich ist aber, dass die Anzahl der jugendlichen Mitglieder wieder gestiegen ist. Das ist ein Verdienst unserer gut sortierten Jugendabteilung: Mit dem Jugendsegelwochenende, der Erneuerung der Flotte durch die Open-BIC-Jollen und einen neuen Laser, der Neugestaltung des Containers und reichlich frischem Wind haben Jesse Wiesensee und seine Trainer und Betreuer genau den richtigen Ton getroffen.
Danach standen die Berichte des Vorstands und Sportwartes, der Jugend und des Kassenwarts auf der Agenda. Solide, und gesund sei die Kasse, berichteten die Kassenprüfer. Die Unterlagen seien in allerbester Ordnung für die Prüfung bereit gewesen. Auffälligkeiten oder gar Unregelmäßigkeiten sind Fremdworte in der Kassenführung und so wunderte es nicht, dass sich die Versammlung einstimmig dem Vorschlag von Klaus Kuben anschloss, den Kassenwart zu entlasten. Ebenfalls einstimmig ließ unser Ehrenvorsitzender den Gesamtvorstand entlasten.
Danach standen die Neuwahlen an, dieses Mal mit dem 1. Vorsitzenden. Und hier gab es die erste faustdicke Überraschung: Während der Vorstand die Wiederwahl von Klaus Damm favorisierte, kam der Vorschlag aus der Mitte der Versammlung, Klaus Dannemann zu wählen. Die Spannung steigerte sich noch zusätzlich dadurch, dass eine geheime Wahl beantragt wurde. Das war dem bisherigen Vorsitzenden zu viel und er zog seine Kandidatur zurück. Mit nur einem Kandidaten macht dann aber auch die geheime Abstimmung wenig Sinn, meinten einige Anwesende. Schließlich wurde Klaus Dannemann durch Handaufheben mit 55 Stimmen bei 41 Enthaltungen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Eine weitere Kampfabstimmung gab es beim zweiten Vorsitzenden. Hier konnte sich Jörg Notholt mit 57 Stimmen gegenüber dem Vorschlag des Vorstands durchsetzen. Ruhiger ging es dann bei den weiteren Positionen des Vorstands zu; alle weiteren Posten wurden einstimmig besetzt. Kassenwart bleibt Gunther Voss, als neuer Schriftwart wurde Thomas Schäfer ins Amt gewählt, Sportwart bleibt Peter Buchmann und die Bootswarte Jochen Beste, Wolfgang Helmers, Jürgen Horstmann und Walter Schröder werden sich auch im kommenden Jahr um die Erhaltung unserer Anlagen kümmern. Die Jugend liegt weiterhin in den Händen von Jesse Wiesensee, der einstimmig von der Jugendversammlung vorgeschlagen worden war.
Nachdem die – zugegebenermaßen turbulenten – Wahlen vorbei waren und der neue Vorsitzende Klaus Dannemann die Versammlungsleitung übernommen hatte, ging es weiter in der Tagesordnung. Gunther stellte das Zahlenwerk für das kommende Jahr zur Diskussion. Der Kassenwart plant mit einem ausgeglichenen Haushalt, wenngleich die Höhe der Energiekosten wie ein Damoklesschwert über den Planungen schwebt. Die Mitglieder segneten den Entwurf der Kassenführung ab und gingen gleich zum nächsten Tagesordnungspunkt über. Bei dem Änderungsantrag zur Satzung wurde es wieder etwas kontroverser. Der form- und fristgerecht eingereichte Antrag befasste sich mit den Wahlmodalitäten und -zeiten der Vorstandsmitglieder, der Stimmberechtigung ab dem vollendeten 16. Lebensjahr und Arbeitsdiensten für Slippen und Kranen. Zwar sah die Versammlung durchaus die gute Absicht des Antrags, die Mehrheit hielt ihn in dieser Form jedoch nicht für zustimmungsfähig. Die Jugendordnung stellt sicher, dass die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Angelegenheiten ab dem 7. Lebensjahr selber bestimmen können. Dies schließt auch die Verwendung der zufließenden Mittel mit ein. Der Antrag wurde einstimmig abgelehnt.
Hinzuweisen ist noch auf einige Termine: Eine weitere Schifferrunde ist für den 31.03. geplant, das Thema stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Bereits eine Woche vorher, nämlich am 25.03. findet der große Frühjahrsarbeitsdienst statt. Treffen ist wie immer um 08.00 Uhr an den Hallen. Bringt bitte passendes Werkzeug mit! Die Sliptermine sind in diesem Frühjahr am 01.04., 15.04. und 06.05 festgelegt. Wer lieber kranen möchte wendet sich an Matthias Hasselder oder Kai-Uwe Seegers. Der Kran kommt am 14.04.
Das Schleifverbot in den Hallen gilt ab dem 19.03.
Mit freundlichen Grüßen
Segelclub Weserstrand Elsfleth
Thomas Schäfer, Schriftwart
SWE Segelclub "Weserstrand" e.V.
Mitglied des Deutschen Seglerverbandes
Am Scheibenplatz 9
26135 Oldenburg
53° 15,1´ N
008° 28,3´ E