Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.
Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.
Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 4 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?
Traumhafte winterliche Impressionen, die Lust auf die Weihnachtszeit machen. Michael hat sie am 6.12. für uns aufgenommen.
Das nächste Jubiläum steht vor der Tür:
Am 1. Mai 2024 wird unser SWE 110 Jahre alt!
Wir wollen das am ersten Maiwochenende (3.-5.) ordentlich feiern. Unser Festausschuss wird dazu eine großartige Party organisieren, Ortrud, Irmi und Gesa werden sich um ein Programm für Jugendliche und Kinder kümmern. Auch Cosimo hat bereits schöne Ideen für eine festliche Gestaltung. Wer von euch weitere Ideen für die inhaltliche Ausgestaltung hat oder gern mitarbeiten möchte, wende sich bitte an den 1. VS Klaus. Der freut sich gern auch über Euren Anruf. Damit wir uns von unserer schönsten Seite zeigen können, gibt es bis dahin auf dem Vereinsgelände noch manches herzurichten. Also: Wir brauchen Eure Ideen und Hilfe! Meldet euch möglichst bald, jeder Helfer ist herzlich willkommen! Euer Klaus Dannemann.
PS: Unser letztes großes Fest, die 100-Jahrfeier, ist bald 10 Jahre her. Hier sind Bilder vom damaligen Fest und viele weitere.
Kranen Herbst 2023
Das Kranen am Freitag hat wiedermal gezeigt, was wir gemeinsam zu leisten im Stande sind! Nach ca. 8 Stunden gemeinschaftlicher „Arbeit“ standen 34 Boote sicher auf den Bootswagen und 1 Mast waren ordnungsgemäß eingelagert. Dabei waren die Vorzeichen am Freitag den 13 ten nicht gerade rosig… Der Tag startete mit krankheitsbedingter Verzögerung und Dauerregen… ab ca. 13.00 Uhr drohte viel Wind. Aber sowohl das Datum, als auch das nicht gerade optimale Wetter konnte uns nichts anhaben. Die gute Vorbereitung am Donnerstag und die geballte SWE- Power haben den Tag erfolgreich enden lassen. Ute und Bernd haben alles dokumentiert. Um 16.18 Uhr stand das letzte Boot auf unserer Liste an Land, FERTIG! Danke für die Zeiterfassung, die die Grundlage für das gerechte „abrechnen“ sein wird. Damit ging auch für Reemt und Olli der Arbeitstag zu Ende. Beide haben es hervorragend verstanden den Kranfahrer einzuweisen und die Wünsche jedes Eigners zu berücksichtigen. Vielen Dank! Freitag der 13te, für uns wiedermal ein Glückstag! Großer Dank gilt unseren Treckerfahrern Marco und Rudi, die sehr besonnen, aber auch sehr bestimmt ALLE Boote an ihren vorgesehenen Platz gestellt haben. Uns hat der Tag Spaß gemach. Danke an ALLE. Das Orga-Team Kai-Uwe Seegers und Matthias Hasselder.
Oldenburger Regatta Hier ist eine Auswahl von Bildern
Die Gemeinschafts-Aktion „Aufklaren Hallen und Außenlager“ am 29.9. war ein voller Erfolg. Gemäß des Mottos aus der Einladung "Viele Hände, schnelles Ende" waren die Hallen und das Außenlager in kurzer Zeit aufgeräumt und gesäubert. Vielen Dank an alle großen und kleinen Helfer, die so tatkräftig mit angepackt haben.
Die aktuellen Hallenpläne sind jetzt verfügbar.
Unser Nachbarverein VWL an der Lesum setzt seit einem Jahr auf den Einsatz eines „Movers“ als Treckerersatz für das Rangieren der Bootswagen auf dem Vereinsgelände. Auf Initiative von Klaus Dannemann wurde uns am 7.11 ein identisches Gerät, wie beim VWL im Einsatz, vorgestellt. Dieses elektrisch angetriebene Gerät kann Lasten bis 7 t bewegen. Angedacht ist der Einsatz eines Movers bei uns im Bereich der Hallen und des Außenlagers. Der Bediener steht neben dem Gerät und führt es, durchaus vergleichbar mit einer Handkarre, sehr feinfühlig an einer Lenkstange. Der direkte Sichtkontakt, und die durch den Entfall des Motorenlärms deutlich bessere Kommunikation mit den einweisenden Personen spricht für die Sicherheit dieser Alternative. Der Mover wird in der Schifferrunde am 17.11. zur Diskussion gestellt.
Info zur Schifferrunde am 8.12.2023
Solaranlage
Erzeugte Energie
459.872 kWh
Eingespartes CO2
321,89 t
Jugendwochenende September 2023
Am Freitagvormittag des 22.9. herrschte vor unseren Hallen fröhliche Geschäftigkeit. Es galt 20 Jugendliche und 10 Betreuer samt Gepäck, Optis, Jollen und Ausrüstung auf einen Bus und Gespanne zu verteilen. Ziel der Exkursion war die Jugendherberge am Zwischenahner-Meer wo in diesem Jahr das Jugendwochenende stattfand. Ein einziges Gewitter konnte die Stimmung nicht trüben. Wind um 10-16 kn sorgte für optimales Segelwetter. Alle Teilnehmer haben mit Feuereifer ihr seglerisches Können unter Beweis gestellt und verbessert. Neben dem Regattasegeln stand als Highlight auch eine Umrundung des „Meeres“ auf dem Programm. Alle Teilnehmer kamen auf diesem ansprechenden Segelrevier sehr gut zu recht. Unserem Jugendwart Jesse war es besonders wichtig, dass die gesamte Jugendabteilung mit den Trainern noch weiter zusammenwächst. Dies ist bei bester Stimmung in vollem Umfang gelungen. Alle Trainer waren mit von der Partie! Dazu beigetragen hat sicher auch die gute Unterbringung und Verpflegung der Jugendherberge Zwischenahn. Am Sonntagnachmittag wurde, rechtschaffend müde, ohne jegliche Blessuren zusammengepackt. Dies spricht für die hervorragende Vorbereitung und Begleitung unserer Betreuer und Trainer. Alle Teilnehmer schauen auf ein tolles Segelwochenende zurück. Ein großer Dank geht an alle, die bei den Vorbereitungen und dem Event mitgeholfen und unterstützt haben. Dank auch an Fa. Gebken und Gerdes und das Autohaus Breipohl für die Bereitstellung der Anhänger zum Transport der Boote.
Sicherheitshinweis:
Liebe Bootseigner_innen, am letzten Wochenende hat sich erneut ein schwerer Unfall in Verbindung mit der Benutzung von Leitern auf dem Vereinsgelände ereignet. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass
nochmals daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig
mit schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein
Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen
- Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe
nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A
Aus gegebenem Anlass wurde per 31.7.2023 die Bootsordnunung für Hallen und Gelände unserer Satzung um Punkt 24 ergänzt: „Nach dem Verkauf eines Bootes sind Trailer und alles Bootszubehör innerhalb von 6 Monaten vom Gelände zu entfernen. Andernfalls kann der Vorstand die Entsorgung auf Kosten des Eigners veranlassen.“
Der Vorstand bittet um Beachtung.
Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.
Liebe Gäste und Wassersportfreunde!
Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich! Routenplaneradresse:
Bootsrampe Brake, Kaje
26919 Brake (Unterweser)
Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.
Schon zu den Zeiten als der Welthandel noch von Segelschiffen beherrscht wurde, war Labskaus an Bord der Schiffe ein bei den Matrosen beliebtes Gericht. Damals hauptsächlich aus Pökelfleisch und Zwiebeln zubereitet, war Labskaus auf den langen Seereisen eine praktische, haltbare und vitaminhaltige Kost. Für den SWE ist die Verleihung der Vereinsregatta-Preise untrennbar mit dem Labskaus-Essen verbunden. So auch in diesem Jahr am 11. November, als folgende Steuerleute für ihre Leistungen bei der Vereinsregatta ausgezeichnet wurden: In der Gruppe 1 errang „Raya“ mit Oliver Köhlken den Sieg. Zweiter dieser Gruppe wurde „Hinemoa“ mit Hans Jörg Nafzger. In der Gruppe 2 siegte unser Jugendboot „Grip To“ mit Anton Mensing an der Pinne. Zweiter wurde Michael Timmermann mit „Kermit“. Wolfgang Schmidt brachte die „Sirrah“ als dritte durchs Ziel. In der Gruppe 3 ergaben sich folgende Platzierungen: Erster „Timschal“ mit Cord Winkelmann, zweiter Rudi Baran mit „Alpha Tauri“, dritter Jens Brase mit „Magic“. Der Fehsenfeld Pokal, für das schnellste Schiff nach gesegelter Zeit, geht in diesem Jahr an Hans Jörg Nafzger. Gestiftet wurde dieser Wanderpokal 1936 vom Kapitän und Reeder Karl Fehsenfeld, der als Navigationslehrer an der Elsflether Seefahrtsschule tätig war. Der Sandumseglungspreis verdankt seinen Namen dem Elsflether-Sand. Heute mit Sperrwerk und Hochwasserschutz eine Halbinsel, konnte der Elsflether-Sand bis 1979 als Insel vor der Huntemündung umsegelt werden. Diesen Wanderpokal für das schnellste Schiff nach berechneter Zeit, sicherte sich Cord Winkelmann. Der Aldebaranpreis für das mittelschnellste Schiff nach berechneter Zeit geht an „Troja“ mit Frank Scholz als Steuermann. „Aldebaran“ hieß das Schiff von Manfred und Marlies Schnier, die uns diesen Preis gestiftet haben. Kurt Schmitz und Thomas Schäfer haben es tatsächlich geschafft die „Möwe“ drei Meter am Ziel vorbei zu segeln und dürfen sich deshalb den Handicap-Pokal teilen. Den besten Start weserabwärts legte in diesem Jahr Wolfgang Schmidt hin. Auf dem Törn zurück gelang Cord Winkelmann der beste Start. Ohne Begleitboote ist eine Regatta nicht möglich. Deshalb geht ein besonderer Dank an Klaus Kuben, Klaus Dannemann, Marco Bäker und Uwe Kopetzki. Mit riesigem Aufwand organisieren seit vielen Jahren Ulla Grob und Peter Buchmann diese wunderschöne Regatta für uns. Danke Euch beiden. Die Fotos, die Peter von der Regatta gemacht hat, sind einfach großartig.
Die nächste Schifferrunde findet am 8.12 um 19:30 im Vereinsheim statt. Jens Arnold, ehemals Kapitän der „Mellum“, referiert über Aufgaben und Tätigkeiten des Wasser- und Schifffahrtamtes (WSA). Die „Mellum“, als Mehrzweckschiff von der Elsflether Werft auf Kiel gelegt, wird im Küstenschutz, unter anderem zur Hilfeleistung an havarierten Fahrzeugen und zur Schadstoffunfall- und Brandbekämpfung, eingesetzt. Uns erwartet ein hoch interessanter Abend!
Zum Silvesterspaziergang wollen wir uns am 31.12 um 14:00 Uhr am Vereinsheim treffen. In der Wintersaison findet immer am letzten Mittwoch des Monats um 19.00 im Vereinsheim eine Klönschnack-Runde statt. Bitte vergesst nicht Eure Arbeitsdienstkarten für dieses Jahr bei Jörg Notholt abzugeben. Dafür gibt es den Briefkasten an den Hummerbuden. Karte scannen und per E-Mail an Jörg senden ist eine weitere Möglichkeit. Wir freuen uns Elvira Alfke und Stefanie Pöpken als aktive, sowie Theda Pöpken, Tamme Pöpken und Mattis Skrzypczak als jugendliche Mitglieder begrüßen zu dürfen. Wir wünschen allen eine frohe Weihnacht und ein gesundes, glückliches Jahr 2024.
Mit freundlichen Grüßen
Segelclub Weserstrand Elsfleth
Thomas Schäfer, Schriftwart
SWE Segelclub "Weserstrand" e.V.
Mitglied des Deutschen Seglerverbandes
Am Scheibenplatz 9
26135 Oldenburg
53° 15,1´ N
008° 28,3´ E